Im Home-Office zu arbeiten, ist flexibel und erlaubt immer mehr Arbeitgebern auf besondere Situationen zu reagieren. Doch auch im Home-Office gilt das Datenschutzrecht und muss auch zwingend eingehalten werden:
- Im Home-Office steigt das Risiko, dass sensible und personengebundene Daten unbemerkt und ungewollt an Dritte weitergegeben werden – beziehungsweise, dass diese Einblick darin bekommen
- Damit sind nicht nur der Partner oder eigene Kinder gemeint, die sich in Ihrem gemeinsamen Zuhause bewegen. Viel größere Gefahr geht von ungesicherten Netzwerken aus.
- Besonders schützenswerte personenbezogene Daten (Stichwort: “AGG plus Biometrie”) sind an Ihrem normalen Arbeitsplatz besser zu sicheren. Das gilt auch für den Arbeitsplatz im Home-Office.
- Die Verantwortung für die Sicherheit und die Vertraulichkeit der Daten und insbesondere der personenbezogenen Daten bleibt weiterhin bei Ihrem Arbeitgeber. Deshalb muss dieser mit wirksamen Massnahmen dafür sorgen, dass diese Vertraulichkeit auch im Home-Office gewahrt wird.
Im folgenden Kurs erfahren Sie mit welchen Massnahmen Vertraulichkeit und Informationssicherheit im Home-Office verbessert werden können.
Die Bearbeitung inkl. Test dauert im Schnitt ca. 7-10 Minuten.
Hinweis: Natürlich richtet sich dieser Kurs und alle anderen Kurse und die Inhalte stets an alle drei Geschlechter – an einigen Stellen findet das nicht ausdrücklich statt, dies ist dann nur der besseren oder vereinfachen Lesbarkeit geschuldet und ist keinesfalls eine Benachteiligung oder als eine solche zu verstehen.